Vor 45 Jahren in Braunschweig: Zu Gast an diesem 24. März 1973 ist der FC Schalke 04. Eigentlich ein ganz normaler Fußballnachmittag. Eigentlich. Nein. Denn es ist das erste Spiel der Bundesligageschichte, in der eine Fußballmannschaft mit einer Trikotwerbung aufläuft.
Die Trikotwerbung war zu diesem Zeitpunkt in der Bundesliga noch verboten und sowieso durfte nur ein Symbol mit maximaler Höhe von 14 Zentimetern die Brust zieren. Der Mäzen und Eigentümer von Jägermeister Günter Mast umging dieses Verbot mit einer einfachen aber raffinierten Strategie. Die Braunschweiger hatten sich mit dem Spirituosenhersteller Jägermeister bereits auf einen Vertrag geeinigt und mussten so kreativ werden.
Per Mitgliedervotum tauschten sie einfach ihr Vereinswappen vom Löwen zum Hirsch. So zierte das Jägermeisterlogo ab diesem Spieltag ihr Trikot. 100.000 Mark war es Mast wert. Es war völlig legal, denn es war nur Logo. Keine Aufschrift eines Produktes war zu lesen. Das Wort Jägermeister fehlte, aber alle kannten den Hirschen. Aufgrund des medialen Wirbels kannte nun Jägermeister, wer die Marke vorher vielleicht noch nicht gekannt hatte. Ab diesem Tag war die Marke in aller Munde und so war es nicht nötig diese auf eine andere Art und Weise zu platzieren.
Für beide Parteien war die Aktion ein voller Erfolg. Die Braunschweiger kassierten sehr viel Geld und Jägermeister wurde berühmt, nicht nur national, sondern auch international. Zum Abschluß des Jahres 1973, genauer gesagt im November, erlaubte dann der DFB auf einem Bundestag die Trikotwerbung, beginnend mit der nächsten Saison.
Ein neues Kapitel in der Vermarktung, aber eben auch in der Finanzierung der Mannschaften und Vereine war aufgeschlagen worden. Im folgenden Jahr spielten bereits fünf Vereine mit einer Werbung. Heute wird die „Brust“, das Trikot mit einem Hauptsponsor und auch einem Trikotherstellersponsor versehen. Zusätzlich ziert ein Logo des Bundesligasponsors den Ärmel. Wer allerdings dachte, dass die Spielergehälter nun stehen blieben, die Vereine die einzigen waren, die davon partizipieren sollten, hatten sich getäuscht. Mit mehr Einnahmen kamen dann auch mehr Ausgaben.
Die Mannschaft der Braunschweiger mit der ersten Werbung der Geschichte auf der Brust
Foto: imago Rust/Horstmüller